EASA chiarisce: dopo il 1/1/2024 i vecchi droni non marcati voleranno ancora in Open Category -3Digital | Droni e Stampanti 3D

Die EASA stellt klar: Nach dem 1.1.2024 werden die alten, nicht gekennzeichneten Drohnen weiterhin in der offenen Kategorie fliegen

Nachrichten verbreiten sich schnell in den sozialen Netzwerken und seit gestern Nachmittag wurde nichts anderes getan, als über die guten Nachrichten zu sprechen, über die wir im Titel dieses Artikels gesprochen haben.
Wir wurden sofort auf die Veröffentlichung aufmerksam gemacht, die diese angenehme Mundpropaganda auslöste, aber wir warteten mit der Veröffentlichung unserer Notiz, um nicht in Emotionen zu verfallen und die Fakten sorgfältig zu analysieren.

Für diejenigen, die es eilig haben, können wir das zusammenfassen EASA Die Europäische Agentur für Flugsicherheit, die die aktuellen europäischen Vorschriften für Drohnen vorangetrieben hat, hat veröffentlicht auf seinen offiziellen Seiten eine Reihe von Information Das Sie sagen dass die Drohnen ohne Klassenkennzeichnung, auf den Markt gebracht vor dem 1. Januar 2024, können weiterhin in der offenen Kategorie fliegen .
Im unter Kategorie A1 wenn von mit einem Gewicht von weniger als 250 Gramm und in der zweiten Kategorie A3 wenn von Gewicht gleich oder Vorgesetzter Zu 250 Gramm aber weniger als 25 kg.

Wir berichten mit EASA-Credits über die Infografik auf ihrer Website Situation, die nach dem 1. Januar 2024 gilt.

Alles in Ordnung, aber es gibt immer noch einige Zweifel

Als wir uns nun mit dem Thema befassten und es sorgfältig analysieren wollten, stellten wir fest, dass es leider immer noch eine Reihe von Zweifeln gibt.

In der Zwischenzeit müssen wir eine erste Überlegung anstellen. In den Verordnungen EU 945/2019 und EU 947/2019 finden wir im Abschnitt „Definitionen“ zwei unterschiedliche Erklärungen. Nicht, dass es inhaltlich einen großen Unterschied machen kann, aber wir glauben, dass eine Definition so und möglicherweise einzigartig sein sollte.

945/2019
(28) „maximale Startmasse“ („MTOM“) bezeichnet die vom Hersteller oder Konstrukteur festgelegte maximale Masse des UA, einschließlich Ladung und Treibstoff, mit der das UA betrieben werden kann; 947/2019
(22) „maximale Startmasse“ („MTOM“) bezeichnet die maximale Masse des unbemannten Luftfahrzeugs, einschließlich Nutzlast und Treibstoff, wie vom Hersteller oder Konstrukteur festgelegt, bei der das Luftfahrzeug ohne Besatzung betrieben werden darf;

Die Frage ergibt sich gerade aus der Definition: „ MTOM [Omissis] definiert durch den Hersteller oder Konstrukteur“ . Fast alle aktuell auf dem Markt befindlichen Drohnen ohne Klassenkennzeichnung, mit einer Ausnahme bei der DJI MINI 2SE, geben nicht den MTOM-Wert an, sondern sprechen nur vom Gewicht.

In den letzten Tagen hat Dronezine eine Klarstellung zum MTOM-Problem an den E-Mail-Posteingang der EASA gesendet. Was auf Englisch „Maximale Startmasse“ bedeutet.

Dies ist die Antwort der EASA auf unsere Anfragen, die gestern, am 20. Dezember, in unserem Posteingang eingegangen sind.

Im Grunde teilen sie uns mit, dass sie eine Seite dazu veröffentlicht haben dieser Link:
https://www.easa.europa.eu/en/document-library/general-publications/drone-open-category-applicable-requirements-fly-1st-january
und ob wir mit der Antwort zufrieden sind.

Wie wir am Anfang des Artikels sagten, sind wir teilweise zufrieden, denn auf den betreffenden Seiten steht Folgendes:

Wie kann eine Drohne ohne Klassenkennzeichnung nach dem 1. Januar 2024 eingesetzt werden?

Gemäß der EU-Verordnung 2019/947 dürfen Sie ab dem 1. Januar 2024 eine Drohne ohne Klassenkennzeichnung fliegen, wenn Sie in der offenen Kategorie tätig sind:

Unterkategorie A1: wenn die Drohne einschließlich der Nutzlast eine maximale Startmasse von weniger als 250 g hat;
Unterkategorie A3: wenn die Drohne eine maximale Startmasse von weniger als 25 kg einschließlich Treibstoff und Nutzlast hat.

Nur bei Drohnen mit Klassenkennzeichnung sind die Hersteller dafür verantwortlich, die maximale Startmasse der Drohne anzugeben .
Dies bedeutet, dass bei der Verwendung einer Drohne ohne Klassenkennzeichnung die maximale Startmasse nicht verfügbar ist.
In diesem Fall Der Fernpilot hat die Möglichkeit, die Drohne vor dem Flug zu wiegen und stellen Sie sicher, dass es innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegt.

In den von uns hervorgehobenen Teilen haben wir gelesen, dass NUR für Drohnen, die unter der Marke Classe auf den Markt gebracht werden, die Angabe des MTOM in der Verantwortung des Herstellers liegt.
In dem Abschnitt, in dem vorgeschlagen wird, dass der Pilot die Drohne wiegen sollte, haben wir einige Zweifel.
In der Zwischenzeit fangen wir an diese Verpflichtung läge beim Hersteller und nicht für den Piloten, der auf jeden Fall vor jedem Flug prüfen muss, dass er den Wert der maximalen Startmasse nicht überschreitet, aber was ist, wenn dieser nicht bekannt ist?

Abgesehen von der Frage nach der Richtigkeit der Stellen wir uns einmal vor, dass selbst bei etwaigen Feldkontrollen während eines Flugeinsatzes kein Polizist mit seiner eigenen Präzisionswaage anreist und die Drohne wiegt.
Es wird zwar prüfen, ob alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind, eine Vor-Ort-Messung wird es aber sicher nicht durchführen.
Anders verhält es sich, wenn die Drohne wegen anderer Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten beschlagnahmt wird; es könnte vor Gericht überprüft werden und in diesem Fall werden die offiziellen Skalen mit denen verglichen, die dem „ Piloten “ zur Verfügung stehen (wie die EASA schreibt).
Natürlich spekulieren wir, aber es ist auch unsere Aufgabe, alle Annahmen zu treffen.

Dann ist da noch das Zarte Frage relativ bei Versicherung die zur Einhaltung der geltenden Gesetzgebung praktisch immer die Definition des MTOM und nicht nur das Gewicht angeben.
Wir bei 3Digital im Verhältnis zu Gruppenrichtlinien für den Hobbygebrauch Für unsere Vertragsmitglieder werden wir versuchen, mit dem Versicherer zu sprechen stellen Sie sicher , verzeihen Sie das Wortspiel, dass in Leider gibt es keine Interpretationsprobleme, da es sich um eine unglückliche Zufallshypothese handelt und vielleicht erleichtern sie es dem Partner, sich über das Gewicht und das MTOM-Problem zu „ streiten “.
Sobald wir mehr wissen, werden wir Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

Tatsächlich wird dieses Problem nur für einige Jahre bestehen bleiben, dann werden die meisten Drohnen alle mit der Klassenkennzeichnung und damit der Interpretation zwischen TOM (Take Off Mass – Abfluggewicht) und MTOM (Maximum) auf den Markt gebracht Die Startmasse (maximal beim Start) wird in einer Seifenblase enden.

Apropos Interpretationen: Auf der betreffenden EASA-Seite gibt es auch diesen Haftungsausschluss, der Sie sicher immer noch im Zweifel lassen wird:

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind lediglich als Zusammenfassung der Drohnenverordnung zu verstehen.
Es hat keine rechtliche Wirkung und sollte nicht als offizielle Anleitung der Agentur gemäß Artikel 76 der Verordnung (EU) 2018/1139 ausgelegt werden.
Die Organe der Union und die Agentur übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt. Die authentischen Fassungen der einschlägigen Rechtsakte, einschließlich ihrer Präambeln, sind im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und in EUR-Lex verfügbar.

Kurz gesagt, das, was sie auf ihrer offiziellen Website schreiben, hat keine Gesetzeskraft, obwohl es aus einer seriösen Quelle stammt. Bitte beachten Sie die im Europäischen Amtsblatt veröffentlichten Vorschriften und die damit verbundenen Vorschriften.

Werden unmarkierte Drohnen also nach Januar 2024 wie jetzt fliegen können?

Wenn die EASA selbst nicht die Verantwortung für das übernimmt, was sie schreibt, verstehe ich nicht, warum wir bei 3Digital das tun sollten.
Um das Thema logisch zu analysieren, könnten wir feststellen, dass das Abfluggewicht einer Drohne mit vom Hersteller angegebenem MTOM oder das Abfluggewicht einer Drohne ohne diesen Wert letztlich beide vom Punkt her ähnlich sein werden aus Sicht der Sicherheitsantenne auf andere Flugzeuge am Himmel), sowohl aus Sicht der Sicherheit (Bodensicherheit zum Schutz von Personen oder Eigentum).

Wenn es im Wesentlichen stimmt, dass die Absicht der Regulierungsbehörde darin bestand, Drohnen ohne Klassenkennzeichnung in der offenen Kategorie zu fliegen, können wir bei 3Digital auch mit einiger Vorsicht sagen, dass es keine Probleme geben sollte, wenn keine Unfälle passieren.
Darüber hinaus setzt die Unterkategorie A3 einen Flug in einer Entfernung von mindestens 150 Metern von Wohn-, Erholungs-, Industrieanlagen und Menschen voraus, also einen risikoarmen Betrieb, selbst wenn Drohnen mit einem potenziellen Gewicht von bis zu 25 kg eingesetzt werden.
Für Drohnen unter 250 Gramm, die ihre Aktivitäten in der A1-Kategorie fortsetzen können, gelten die oben gemachten Gewichtsüberlegungen.

Quelle: Dronezine.it
Zurück zum Blog
Davide De Zan
CEO
3digital.tech

CEO di 3Digital